top of page
Alle Beiträge


Symposium „80 Jahre Kriegsende"
Symposium zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung durch die Alliierten
25. März1 Min. Lesezeit


US-Offiziere schützten vor 80 Jahren deutsche Kunstsammlungen
Vor rund 10 Jahren hat mich der Deutschlandfunk zum Wiesbadener Manifest befragt.
22. März1 Min. Lesezeit


Online-Vortrag der DGKS am 10. April 2025
Am 10. April veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.G. (DGKS) wieder einen Online-Vortrag
20. März1 Min. Lesezeit


Webinar: Kulturerbe ohne Grenzen
Im Rahmen der Frühlingsschule Heritage Horizons 2025 lädt die Professur für Denkmalkunde der Europa-Universität Viadrina zu einem spannenden
18. März1 Min. Lesezeit


35 Jahre ohne Rembrandt
Einige Kunstraube können recht schnell aufgeklärt werden. An anderen haben Kriminalbehörden viele Jahre zu knabbern.
14. März2 Min. Lesezeit


Was geschah wirklich mit der geraubten Kunst im Zweiten Weltkrieg?
Als der Zweite Weltkrieg endete, waren unzählige Kunstwerke verschwunden, versteckt oder geraubt. Doch eine spezielle Einheit, die...
25. Feb.1 Min. Lesezeit


Vortrag über die Monuments Men
Selbst George Clooney hat sich bereits der „Monuments Men” angenommen, jener amerikanischen Kunstschutzeinheit, die gegen Ende des...
24. Feb.1 Min. Lesezeit


Ausstellungstipp: Die NS-Kulturpolitik im Salzkammergut
Ausstellungstipp: Die NS-Kulturpolitik im Salzkammergut
22. März 20241 Min. Lesezeit


Lebenborn Wiesbaden
Wenn die Recherchen ohne Ergebnis bleiben Warum ich mir dieses Thema ausgesucht habe Ich selbst wurde – wie viele Wiesbadener Kinder...
20. März 20249 Min. Lesezeit


Webinar: Kulturgüterschutz bei bewaffneten Konflikten - Blick in die Ukraine
Am 06.04.2022 durfte ich auf dem Ukraine-Webinar der Denkmalpflege Viadrina einen Vortrag halten
7. Apr. 20221 Min. Lesezeit


Webinar: Kulturgutschutz bei bewaffneten Konflikten
Krieg tötet Menschen. Er zerstört Städte, Gesellschaften und bedroht auch Kulturerbe.
25. März 20221 Min. Lesezeit


Hörstation für die Monuments Men am Museum Wiesbaden
in akustischer Stolperstein, eine Sonic Memory Box, wird am 7. Juli, dem Geburtstag von Captain Walter Farmer, am ehemaligen Central Collecting Point Wiesbaden in Betrieb genommen. Diese neue Outdoor-Hörstation erinnert an die Arbeit der Monuments Men der Zentralen Sammelstelle Wiesbaden, die nach dem Zweiten Weltkrieg im Gebäude des heutigen Landesmuseums untergebracht war.
28. Juni 20212 Min. Lesezeit


Kunst, Unternehmen, Öffentlichkeit
Betritt man die Eingangshallen größerer Unternehmen, hat man nicht selten das Gefühl, sich in eine Kunsthalle verirrt zu haben. Viele Firmen haben ihre öffentlichen Räume wie auch die Büros der leitenden Angestellten mit modernen und zeitgenössischen Kunstwerken von hoher Qualität dekoriert, die ohne Weiteres in einem renommierten Museum für Gegenwartskunst hängen oder stehen könnten.
26. Mai 202113 Min. Lesezeit


The Berlin Masterpieces in America
Out now: The Berlin Masterpieces in America. AmAusstellungskatalog zu Ehren von Monuments Man Walter Farmer habe ich mitgewirkt.
6. Okt. 20201 Min. Lesezeit


Wiesbadener Geheimnisse
Wiesbadener Geheimnisse“ lüften stadthistorische Rätsel und ich war dabei.
11. Nov. 20191 Min. Lesezeit


Kunstmarkt in Wiesbaden 1920-1950
Diese Seite entstand im Rahmen eines Forschungsprojekts der StadtteilHistoriker Wiesbaden 2016/2017
1. Juli 201731 Min. Lesezeit


Neue Nutzung für alte Gebäude - der Ferdinandshof in Frankfurt an der Oder
Was tun mit alten Gemäuern? Nicht selten finden sich Gebäude, die einstmals prachtvoll ihren Zweck erfüllten, aber nun bereits seit Jahren, wenn nicht gar Jahrzehnten leer stehen.
1. Feb. 20174 Min. Lesezeit


Die verschlungenen Wege von Vermeers "Malkunst"
Provenienzforschung ist eine sehr interdisziplinäre Tätigkeit (Gastartikel)
12. Mai 20158 Min. Lesezeit


Die "bunte Königin" zu Gast in Wiesbaden
Kunstwerke von Weltrang in der Provinz – wie Wiesbaden zu einem Aufbewahrungsort für deutsche Museumsschätze wurde
8. März 20151 Min. Lesezeit


Raubkunst wird mehr und mehr Politikum
<p>Bündnis 90/Die Grünen setzen sich nun auch für das Thema Provenienzforschung ein. Ihr Antrag bereits aus dem November letzten Jahres „Provenienzforschung stärken – Bessere Rahmenbedingungen für einen angemessenen und fairen Umgang mit Kulturgutverlust schaffen“ begründet diese Forderung (online abrufbar), die nun in einer Plenarsitzung am 06.02.2015 diskutiert wurde. Als wesentliches Manko wird in diesem Antrag festgehalten, […]</p>
9. Feb. 20151 Min. Lesezeit
bottom of page