Dr. Tanja Bernsau
Ich bin promovierte Kunsthistorikerin mit einem Hintergrund in Kunstgeschichte und Neuerer Geschichte – und mit einem ausgeprägten Spürsinn für das, was zwischen den Zeilen der Geschichte liegt. Als „Kunstdetektivin“ begebe ich mich auf Spurensuche: nach Objekten, nach Kontexten, nach den Menschen hinter den Dingen. Mein Ziel ist es, Geschichten sichtbar zu machen – jenseits bloßer Daten und Fakten.
Was kann ich für Sie tun?
​Ob Gemälde, Bauwerk, Archivfund oder Erinnerungsstück: Mich interessiert nicht nur, was etwas ist, sondern warum es existiert, wem es einmal gehörte und welche Wege es bis heute zurückgelegt hat. Jede Recherche ist dabei ein neuer Fall, jede Antwort führt zu weiteren Fragen.
​
Ich arbeite für Museen, Sammler, Verbände, Institutionen, Unternehmen, Medien, Autor*innen – und für alle, die Geschichte(n) besser verstehen, rekonstruieren oder vermitteln möchten. Mein Leistungsspektrum reicht von Gutachten, Ausstellungs- und Veranstaltungskonzeptionen, Texten und Vorträgen über Stadtführungen bis hin zu Lehrtätigkeit, Consulting oder Rechercheaufträgen – etwa für Film, Fernsehen oder Buchprojekte.
​
Meine thematischen Schwerpunkte liegen in der Stadtgeschichte, der Kunst und Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts, dem Kulturgüterschutz (insbesondere im bewaffneten Konflikt), den „Monuments Men“ und der Arbeit der ALIU, Denkmalpflege, Kunstkriminalität (Raub, Diebstahl, Fälschung), sowie der schwedischen Kunst- und Kulturgeschichte.
​
Mit jeder neuen Aufgabe tauche ich tief ein – in Archive, in Objekte, in Lebensgeschichten. Und oft zeigt sich: Geschichte ist nicht vergangen. Sie wirkt weiter – in Familien, Institutionen, Sammlungen und Erinnerungen.
​
Mein Leistungsspektrum umfasst:
​
-
(kunst-)historische Beratung und Recherche für Film und Fernsehen, Radio-Beiträge, Presse, Unternehmen, Verbände und Privatpersonen: Überprüfung der historischen Fakten, Beratung und Recherche in Archiven, Bibliotheken und Co.
-
Provenienzrecherchen
-
Forschungsprojekte (Koordination/Projektmanagement und Umsetzung der Forschung)
-
Wissenschaftliche Veröffentlichungen, Sachbücher und Belletristik
-
(Stadt-)Führungen und Vorträge
-
Digitales Marketing für Kulturbetriebe
-
History Marketing
​
Mein Honorar orientiert sich an den Empfehlungen des Verbandes deutscher Kunsthistoriker e.V.
Meine Philosophie
Dem Thema Kunst kann man sich auf ganz unterschiedliche Weise nähern. Der Eine bewundert die Materialästhetik, ein Anderer den Schaffensprozess, stilistische Besonderheiten oder vielleicht die Aussagekraft des Sujets oder die Modernität im Farbauftrag. Meine besondere Faszination liegt in der Geschichte des Objekts. Und zwar nicht nur die Entstehungsgeschichte, sondern auch den Weg, den das Kunstwerk seit damals zurückgelegt hat.
​
Warum wurde es geschaffen? Wer hat es beauftragt? Wem wurde es geschenkt? Warum hing es im Erkerzimmer? Wer hat es wie verpackt, um es vor einrückenden Truppen zu schützen? Wurde es genutzt, um eine bestimmte, vielleicht lebensrettende Gegenleistung zu bezahlen? Wer hat es unter welchen Umständen wiedergefunden?
Jedes Kunstwerk trägt seine ganz eigene Geschichte in sich. Ähnlich wie bei der Archäologie, die anhand von Artefakten (Alltags)geschichte zu rekonstruieren sucht, versuche ich anhand des Kunstgegenstands Geschichte und Geschichten zu ergründen. Und da es sich um Kunstgegenstände handelt, die materiell und/oder emotional besonders kostbar sind, spielen die anderen Faszinationen für Kunst natürlich stets mit. Das macht es für mich besonders spannend, als Kunstdetektivin zu arbeiten.