top of page
Kulturgüterschutz


Das Wiesbadener Manifest: ein Zeichen für das Weltkulturerbe
George Clooney zeigt uns in "The Monuments Men "die Geschichte der amerikanischen Kunstschutzoffiziere - aber ist das alles wahr?
vor 1 Tag6 Min. Lesezeit


50 Jahre Zentraler Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland – das kulturelle Gedächtnis im Barbarastollen
In diesem Jahr feiert der Zentrale Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland (kurz: ZBO), der sogenannte Barbarastollen, sein 50-jähriges Bestehen.
7. Okt.2 Min. Lesezeit


Unter der Stadt: Warum Stockholm von Schutzräumen durchzogen ist
Warum hat Stockholm so viele Schutzräume?
Obwohl Schweden seit über 200 Jahren keinen Krieg erlebt hat, ist das Land durchzogen von Schutzanlagen – vor allem in der Hauptstadt. Tief unter den Straßen Stockholms erstreckt sich ein weitverzweigtes System aus Bunkern, Luftschutzkellern und Notunterkünften. Dieser Artikel erklärt die Geschichte der Schutzräume in Schweden: von der frühen Vorsorge in den 1930ern über den Kalten Krieg bis zur heutigen Wiederbelebung im Zuge geopoli
27. Juli2 Min. Lesezeit


Edith Standen-Forschungsprojekt kann starten
Die geplante Publikation wird voraussichtlich im Frühjahr 2026 erscheinen. Ziel ist es, das Leben einer beeindruckenden Frau sichtbar zu machen, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg entscheidend zur Rettung von Kunstschätzen beitrug.
15. Juli1 Min. Lesezeit


90 Jahre Roerich-Pakt - Schutz von Kulturgut im Wandel der Zeit
Anlässlich des 90. Jubiläums des Roerich-Paktes lädt die Deutsche Roerich-Gesellschaft e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. zu einer gemeinsamen Veranstaltung nach Berlin ein.
10. Juni1 Min. Lesezeit


Warum wir am 18. Mai die Museen feiern
Am 18.05. ist es wieder soweit: Die Museen öffnen ihre Pforten mit einem besonderen Programm - und nicht nur dort lässt sich Kultur erleben!
4. Mai2 Min. Lesezeit


Die Kunstdetektivin ist zurück – und hat viel im Gepäck
„Ich bin zurück.“
Nicht aus dem Urlaub. Sondern zurück bei dem, was mich ausmacht.
Ich bin wieder Kunstdetektivin – (Kunst)Historikerin mit Leidenschaft für verlorene Geschichte und verborgene Geschichten. Auf Spurensuche – in ganz unterschiedlichen Bereichen
25. Apr.2 Min. Lesezeit


Kunst im Untergrund - wie funktioniert der Schwarzmarkt wirklich?
Der illegale Kunstmarkt funktioniert nach eigenen Regeln. Und er ist global vernetzt, diskret und überraschend leise.
16. Apr.2 Min. Lesezeit


Hollywoods Interpretation der Monuments Men
Vor einiger Zeit hat sich George Clooney dem Thema Kulturgüterschutz im Fall eines bewaffneten Konflikts angenommen und die Heldengeschichte der Monuments Men auf die Hollywood-Leinwand gebracht. Doch wieviel davon entspricht der Wahrheit?
12. Apr.6 Min. Lesezeit


US-Offiziere schützten vor 80 Jahren deutsche Kunstsammlungen
Vor rund 10 Jahren hat mich der Deutschlandfunk zum Wiesbadener Manifest befragt.
22. März1 Min. Lesezeit


Online-Vortrag der DGKS am 10. April 2025
Am 10. April veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.G. (DGKS) wieder einen Online-Vortrag
20. März1 Min. Lesezeit


Webinar: Kulturerbe ohne Grenzen
Im Rahmen der Frühlingsschule Heritage Horizons 2025 lädt die Professur für Denkmalkunde der Europa-Universität Viadrina zu einem spannenden
18. März1 Min. Lesezeit


Was geschah wirklich mit der geraubten Kunst im Zweiten Weltkrieg?
Als der Zweite Weltkrieg endete, waren unzählige Kunstwerke verschwunden, versteckt oder geraubt. Doch eine spezielle Einheit, die...
25. Feb.1 Min. Lesezeit


Webinar: Kulturgüterschutz bei bewaffneten Konflikten - Blick in die Ukraine
Am 06.04.2022 durfte ich auf dem Ukraine-Webinar der Denkmalpflege Viadrina einen Vortrag halten
7. Apr. 20221 Min. Lesezeit


Webinar: Kulturgutschutz bei bewaffneten Konflikten
Krieg tötet Menschen. Er zerstört Städte, Gesellschaften und bedroht auch Kulturerbe.
25. März 20221 Min. Lesezeit


Neue Nutzung für alte Gebäude - der Ferdinandshof in Frankfurt an der Oder
Was tun mit alten Gemäuern? Nicht selten finden sich Gebäude, die einstmals prachtvoll ihren Zweck erfüllten, aber nun bereits seit Jahren, wenn nicht gar Jahrzehnten leer stehen.
1. Feb. 20174 Min. Lesezeit


Die "bunte Königin" zu Gast in Wiesbaden
Kunstwerke von Weltrang in der Provinz – wie Wiesbaden zu einem Aufbewahrungsort für deutsche Museumsschätze wurde
8. März 20151 Min. Lesezeit


Panta rei - Gedanken zum Jahreswechsel
Alles fließt. Nicht zuletzt wenn man sich mit Geschichte beschäftigt, wird einem bewusst, wie sehr alles im Fluss ist und sich kontinuierlich wandelt.
20. Dez. 20142 Min. Lesezeit


Kunstwerke in Bewegung. Über die Mobilität von Kunst während des Zweiten Weltkriegs
Auf der 5. Interdisziplinären Studierendentagung „Im Toten Winkel“ in Bamberg halte ich einen Gastvortrag.
11. Sept. 20142 Min. Lesezeit


Rote Liste gegen den Handel mit geraubten Kunstwerken aus Syrien
Am Dienstag wurde vom Internationalen Museumsrat (ICOM) eine Liste mit Kulturgütern vorgestellt, die aus dem Krisengebiet Syrien stammen.
19. Juni 20141 Min. Lesezeit
bottom of page