top of page
Alle Beiträge


"Er hatte so gar nichts Militärisches an sich" - Spurensuche nach Walker Hancock in Marburg
<p>Am Freitag konnte ich die Gelegenheit wahrnehmen, mit den Studenten aus meiner Lehrveranstaltung an der Uni Gießen einen Ausflug ins benachbarte Marburg zu machen, um dort die Gebäude des ehemaligen Central Collecting Points zu besichtigen. Möglich gemacht wurde dies durch Marco Rasch, zurzeit tätig im Archiv der deutschen Jugendbewegung auf der Burg Ludwigstein, einer Außenstelle des Marburger […]</p>
31. Jan. 20154 Min. Lesezeit


Panta rei - Gedanken zum Jahreswechsel
Alles fließt. Nicht zuletzt wenn man sich mit Geschichte beschäftigt, wird einem bewusst, wie sehr alles im Fluss ist und sich kontinuierlich wandelt.
20. Dez. 20142 Min. Lesezeit


“…stets ein kompromissloser Gegner des Nationalsozialismus”
Warum Hildebrand Gurlitt seine Kunstsammlung aus dem Wiesbadener Central Collecting Point zurückerhalten hat
28. Nov. 20144 Min. Lesezeit


Weite Sicht
So lautete das Motto des diesjährigen Tag des Offenen Denkmals am Schläferskopf in der Nähe von Wiesbaden. Und diese weite Sicht hat man in der Tat vom Kaiser-Wilhelm-Gedenkturm aus - selbst bei schlechtem Wetter.
15. Sept. 20142 Min. Lesezeit


Kunstwerke in Bewegung. Über die Mobilität von Kunst während des Zweiten Weltkriegs
Auf der 5. Interdisziplinären Studierendentagung „Im Toten Winkel“ in Bamberg halte ich einen Gastvortrag.
11. Sept. 20142 Min. Lesezeit


Die ambivalente Rolle der NS-Kunsthändler im Dritten Reich - Lehrauftrag an der Uni Gießen
In meiner Lehrveranstaltung am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Gießen im Wintersemester 2014/15 werde ich mich mit der Rolle der Kunsthändler während der NS-Zeit beschäftigen.
2. Sept. 20141 Min. Lesezeit


Veranstaltungstipp: "Der Fall Gurlitt. Was hat die Kunstgeschichte daraus gelernt?"
Am kommenden Freitag veranstaltet der Verband Deutscher Kunsthistoriker eine interessante Podiumsdiskussion, in der die Frage aufgeworfen wird, wie die Kunstgeschichte in Zukunft mit diesem Thema umgehen sollte.
28. Juni 20141 Min. Lesezeit


Rote Liste gegen den Handel mit geraubten Kunstwerken aus Syrien
Am Dienstag wurde vom Internationalen Museumsrat (ICOM) eine Liste mit Kulturgütern vorgestellt, die aus dem Krisengebiet Syrien stammen.
19. Juni 20141 Min. Lesezeit


Interview mit einem Kunstrechtsexperten
Ein Umdenken sei insbesondere im Fall Gurlitt gefordert.
1. Juni 20141 Min. Lesezeit


Captain Walter Farmer - Wiesbadens erster CCP-Direktor
Fast auf den Tag genau vor 69 Jahren, an einem heißen Frühsommertag des Jahres 1945, kam ein junger Soldat aus Ohio nach Frankfurt.
25. Mai 20145 Min. Lesezeit


#ProProvenienzforschung – Ein Plädoyer für mehr Provenienzforschung an Universitäten
Die aktuelle Debatte um den Fall Gurlitt zeigt, dass das Thema des NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts (NS-Raubkunst) bzw. kriegsbedingt verbrachten Kulturguts (Beutekunst) noch lange nicht abgeschlossen ist.
25. Apr. 20142 Min. Lesezeit


Monuments Woman Edith A. Standen
Wir sprechen heute von "Monuments Men", wenn wir die Kunstschutzoffiziere des Zweiten Weltkriegs meinen, aber es waren nicht nur Männer, die in dieser Spezialeinheit tätig waren. Auch zahlreiche Frauen halfen der Armee und der Militärregierung, europäische Kulturschätze zu bergen, sicherzustellen und an ihre rechtmäßigen Eigentümer zurückzugeben. Eine davon war Edith Standen.
21. Apr. 20144 Min. Lesezeit


Neue Monuments Men braucht das Land
Vor wenigen Wochen hat uns Hollywood durch den Film Monuments Men gezeigt, wie Kulturgüterschutz im Krieg funktionieren kann. Wie man Kulturerbe vor dem Bombenhagel und Plünderungen bewahren kann und man die Rückgabe von Raub- und Beutekunst an die rechtmäßigen Eigentümer organisiert. Keine fiktive Geschichte, sondern basierend auf den Erfahrungen der wahren Monuments Mens im Zweiten […]</p>
3. Apr. 20144 Min. Lesezeit


Aachen – Die Jagd nach dem Domschatz
Auch für die Stadt Aachen waren die Monuments Men aktiv. George Stout fand 1945 unter anderem den Aachener Domschatz, ausgelagert in der Kupfermine von Siegen.
16. März 20142 Min. Lesezeit


Your Job in Germany
US-Propaganda aus den 1940er Jahren: Diesea Trainingsvideo sollte die amerikanischen Besatzungssoldaten auf ihren Einsatz in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg vorbereiten.
9. März 20141 Min. Lesezeit


Radio-Beitrag in hr-info: Monuments Men in Wiesbaden
Andrea Bonhagen (hr-info) hat einen Beitrag über die Arbeit der Monuments Men in Wiesbaden zusammengestellt, in dem sie auf den Deutschlandpremiere von George Clooneys Monuments Men auf der Berlinale Bezug nimmt. In dem Film bewahren Kunstwissenschaftler und Museumsleute im Zweiten Weltkrieg Kunstschätze vor dem Untergang. Der Film beruht auf wahren Begebenheiten.
15. Feb. 20141 Min. Lesezeit


Der Kurator: James Rorimer
Eine weitere zentrale Rolle im Film „The Monuments Men“ spielt Matt Damon, dessen Filmfigur auf James Rorimer zurückzuführen ist.
9. Feb. 20142 Min. Lesezeit


Der Bildhauer: Walker Hancock
John Goodman spielt in den Monuments Men; den Bildhauer Walter Garfield. Diese Figur scheint mir auf der realen Person Walker Hancock zu beruhen
9. Feb. 20143 Min. Lesezeit


Der Ballett-Direktor: Lincoln Kirstein
Der Kunstschutzoffizier „Preston Savitz“ wird im Hollywood-Film von Bob Balaban gespielt.
9. Feb. 20142 Min. Lesezeit


Der Praktiker: George Stout
Eine der Hauptfiguren des Films spielt Clooney selbst: Den Kunstschutzoffizier George Stout.
9. Feb. 20142 Min. Lesezeit
bottom of page