top of page

Ausstellungstipp: Die NS-Kulturpolitik im Salzkammergut

Ausstellungstipp: Die NS-Kulturpolitik im Salzkammergut

Ist jemand von euch in Linz in den nächsten Wochen? Dann habe ich einen Ausstellungstipp für dich: Bis zum 8. September 2024 kannst du im Lentos die Ausstellung „Die Reise der Bilder – Hitlers Kulturpolitik, Kunsthandel und Einlagerungen in der NS-Zeit im Salzkammergut“ besuchen.


Das Salzkammergut war während des 2. Weltkriegs wie keine andere Region in Österreich Umschlagplatz und Rettungsort von bedeutenden Kunstwerken der europäischen Kunstgeschichte. Adolf Hitler ließ für sein geplantes Linzer „Führermuseum“ Kunstwerke im Salzbergwerk Aussee einlagern. Bedeutende österreichische Museen nutzen ebenfalls interimistisch Stollen, Kirchen oder Gaststätten in St. Agatha, Bad Aussee, Altaussee und in Bad Ischl/Lauffen als temporäre Lager- und Schutzorte.


Die Ausstellung begibt sich exemplarisch auf die Suche nach Bildern, die im 2. Weltkrieg im Salzkammergut gesammelt, eingelagert, geraubt, arisiert, zwangsverkauft, verschoben, verkauft oder gerettet wurden. Die Wege der Kunstwerke in die ganze Welt stellen die Fortsetzung der „Reise“ dar.


In der Ausstellung sind Meisterwerke von u.a. Arnold Böcklin, Lovis Corinth, Francisco de Goya y Lucientes, Francesco Guardi, Oskar Kokoschka, Franz von Lenbach, Hans Makart, Edvard Munch, Moritz von Schwind, Max Pechstein, Giovanni Battista Tiepolo, Tiziano Vecellio und Ferdinand Georg Waldmüller zu sehen.


Die zeitgenössische Installation „Ruinenwert“ (2019) der deutschen Künstlerin Henrike Naumann erweitert dabei die vom Künstler*innen- und Architekt*innen-Duo Nicole Six und Paul Petritsch inszenierte Ausstellungsarchitektur. Die Ausstellung „Reise der Bilder“ fungiert als wichtiges länderübergreifendes Projekt mit den Schwerpunkten Österreich (Linz / Salzkammergut) – Italien – Deutschland – Niederlande – Frankreich.

Kommentare


Newsletter abonnieren

bottom of page