Spurensuche - das Magazin (5/2025)
- Tanja Bernsau
- 8. Okt.
- 2 Min. Lesezeit

80 Jahre Wiesbadener Manifest
In diesem Jahr jährt sich nicht nur das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal, auch das Wiesbadener Manifest feiert seinen 80. Geburtstag. Ein Schriftstück, datiert auf den 7. November 1945, unterzeichnet von den Kunstschutzoffizieren der Monuments, Fine Arts and Archive Section - den Monuments Men.
Die Monuments Men wandten sich in diesem Dokument an den Abtransport von Kunstwerken aus dem Wiesbadener Central Collecting Point in die Vereinigte Staaten von Amerika. Kunstwerke, die rechtmäßig deutschen Museen gehörten, als Beutekunst in die USA zu verschiffen - das widersprach ihrer Auffassung von Kulturgüterschutz. Auch in Kriegszeiten und danach müssen Kulturgüter im Heimatland verbleiben, um dort weiter identitätsstiftend für die Bevölkerung zu wirken - unabdingbar für den kulturellen Wiederaufbau.
Ein Gedanke, der weiterhin Gültigkeit hat, und leider aktueller denn je ist.
Die Themen im Sommer
50 Jahre Barbarastollen
In diesem Jahr feiert der Zentrale Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland (kurz: ZBO), der sogenannte Barbarastollen, sein 50-jähriges Bestehen -das kulturelle Gedächtnis im Barbarastollen.
Was bleibt, wenn wir vergessen?

Ich nenne mich Historikerin. Aber eigentlich bin ich eine Spurensucherin. Eine Erzählerin. Eine, die bewahren will, was sonst verloren ginge – nicht aus Nostalgie, sondern aus Überzeugung. Ich sehe mich dabei in der Tradition der Monuments Men and Women:
Monuments Men in Wiesbaden
Am 20. Oktober halte ich einen Vortrag über die "Besatzer als Kuratoren" im Rahmen der Veranstaltungsreihe "80 Jahre Kriegsende" des Stadtarchivs Wiesbaden. Darin werde ich davon berichten, wie die Werke – darunter die „bunte Königin“ Nofretete - nach Wiesbaden kamen und welche Rolle die Kunstschutzoffiziere beim kulturellen Wiederaufbau Deutschlands gespielt haben.
Monuments Men - Protest gegen die Ausfuhr von Kunst
Für die aktuelle Ausgabe des Feuilleton-Magazins hat mich Journalistin Dorothee Baer-Bogenschütz zu den Geschehnissen im Wiesbadener CCP befragt und ordnet diese Thematik in den aktuellen zeitlichen Kontext ein.
Kommentare